Konfliktcoach Institut PEA

Konfliktcoach Institut PEA

Gut zu wissen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen / Regeln des Institut PEA
(V4 _ 2015_2016)

Vertragspartner: Das Institut PEA wird als Markenname durch die Profea – professionelle erfolgreiche Assists GmbH,  betrieben.
Vertragspartnerin ist Profea GmbH. 

Grundsatz: Die Teilnehmenden begegnen sich untereinander mit Anstand, Respekt, Würde und Solidarität. Sie verpflichten sich zur Diskretion und respektieren den Willen anderer Teilnehmenden, wenn diese nicht wünschen, dass ihre Teilnahme am Kurs gegenüber Dritten erwähnt wird. Weiter verpflichten sich die Teilnehmenden sowie die Referenten, keine Vertraulichkeiten gegenüber Externen zu erzählen. Teilnehmende, die sich nicht an diese Grundsätze halten, können vom Kurs ausgeschlossen werden.

Anmeldung: Die Anmeldung an den PEA Kurs Konflikt-Coach ist verbindlich. Die Teilnehmenden erhalten nach Einreichung der Anmeldung vom Institut PEA eine Teilnahmebestätigung. Mit der Anmeldung wird die Anzahlung gemäss Zahlungsbedingungen fällig.

Kosten / Kursgeld: Mit der Teilnahmebestätigung respektive der unterschriebenen Anmeldung verpflichtet sich die/der Teilnehmende, die Kurskosten gemäss Zahlungsbedingungen zu bezahlen (vergleiche auch Anmeldung / Rücktrittsrecht).

Zahlungsbedingungen: Spätestens 60 Tage vor dem Kursstart müssen CHF 2‘950.- als Anzahlung geleistet werden. Sollte die Anmeldung in dieser Frist erfolgen, gilt eine Frist von 14 Tagen nach Anmeldung. Der Rest ist in einer zweiten Rate per Mitte Kurs (Ende April) zu begleichen. 

Rücktrittsrecht / Abmeldung / Kursabbruch / Ausschluss: Bei Abmeldung bis 61 Kalender-Tage vor Kursbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 150.– verrechnet. Bei einer Abmeldung zwischen 60 und 50 Tagen vor Kursbeginn, wird die Anzahlungsverpflichtung (siehe Kosten) in Rechnung gestellt. Bei einem Rücktritt unter 50 Tagen vor Kursbeginn und/oder einem Abbruch oder Ausschluss während der Dauer der Ausbildung, wird der gesamte Kursbetrag geschuldet. Ansprüche der Teilnehmenden, wie z. B. Schadenersatzansprüche bei Terminänderungen, oder Absage eines ganzen oder Teilen des Kurses sind ausgeschlossen. Bei einem Kursabbruch oder bei Absagen von Teilen des Kurses durch das Institut PEA werden bereits einbezahlte Kursgelder (im Verhältnis zu den nicht erfolgten Kursteilen) an die Teilnehmenden zurückbezahlt (Basis: Schweizer OR / Werkvertrag).

Urheberrecht: Alle Unterlagen, welche im PEA-Kurs abgegeben werden, unterliegen dem schweizerischen respektive internationalen Urheberrecht. Dies bedeutet, dass die abgegebenen Unterlagen nur für den privaten persönlichen Gebrauch im und nach dem Kurs angewendet werden dürfen. Die Unterlagen dürfen ohne schriftliche Einwilligung des Institut PEA oder anderer Urheber weder kopiert noch an externe Dritte weiter gegeben werden. Eine kommerzielle Weiterverwendung (auch in Abwandlung der Inhalte) ist gemäss Copyright verboten und kann gerichtlich geahndet werden.

Haftungsklausel: Eine Haftung des Institut PEA bzw. der Profea GmbH für Schäden der Teilnehmenden im Zusammenhang mit dem Kurs ist ausgeschlossen. Im Streitfall gilt schweizerisches Recht. Gerichtsstand ist Bern.

Aufwand & Abschluss

Nach erfolgter Absolvierung aller 6 Module wird der PEA-Kurs „Konflikt-Coach“ durch ein Assessment mit einem Konfliktfall abgeschlossen. Danach erhalten Sie das PEA-Diplom, welches belegt, in welchen Themen Sie mit welchem Aufwand ausgebildet wurden. Um das Diplom zu erhalten, müssen Sie alle 6 Module besucht haben (80% Anwesenheit) und das Assessment bestehen.

Die Inhalte des Lehrgangs zum «PEA Konflikt-Coach / PEA Konflikt-ManagerIn» entsprechen den Vorgaben der Schweizer Kammer für Wirtschaftsmediation, SKWM und werden von der Kammer akkreditiert & anerkannt. Nach erfolgreichem Abschluss des PEA-Lehrgangs sind die Absolventinnen und Absolventen berechtigt, den Titel «dipl. PEA Konflikt-Coach / dipl. Konflikt-Managerin, SKWM-akkreditiert» zu führen.

Nach diesem Lehrgang haben Sie freiwillig zusätzlich die Möglichkeit, an einem PEA-Anerkennungs-Modul teilzunehmen. Durch die Ergänzung mit diesem Modul erhalten die Teilenehmenden die Branchen-Anerkennung der Schweizer Kammer für Wirtschaftsmediation, SKWM und sind berechtigt, folgenden Titel zu führen:
«dipl. PEA Konflikt-Coach / PEA Konflikt-Manager, SKWM-anerkannt».

Der Aufwand (neben dem Präsenzunterricht) ist abhängig von der jeweiligen Person. Erfahrung sowie auch Intuition spielen dabei ebenfalls eine Rolle. Das PEA-Kurskonzept ist so ausgerichtet, dass Sie möglichst viel in den Kursmodulen lernen, erleben und auch erarbeiten und möglichst wenig zuhause nacharbeiten müssen. Sie können von einem Nachbearbeitungsaufwand von ca. 4 Stunden pro Modul ausgehen, was einem Lernaufwand von rund einer Stunde pro Woche zwischen den einzelnen Modulen entspricht.

 

 

Unterlagen

Alle für den Kurs PEA-Konfliktcoach notwendigen Unterlagen werden zur Verfügung gestellt und sind im Kursgeld inbegriffen.
– Begleit- und Arbeitsbuch zum Kurs
– Alle Präsentationen in Form von Handout sauber in Ordner beschriftet abgegeben
– Anweisungen für Rollenspiele, für Übungen inkl. Abschluss-Prüfungen/-Assessment
– Div. Auszüge aus Fachliteratur, eigene Fallbeispiele aus der Praxis (anonymisiert)
– Situativ weitere Unterlagen oder Fallbeispiele

Kosten

  • Kosten für Direkteinsteiger
    in den PEA-Lehrgang «Konflikt-Coach»:

    Die Kosten für den PEA-Lehrgang «Konflikt-Coach» betragen für alle 6 Module gesamthaft CHF 5’500.-.
  • Kosten für ehemalige Absolventinnen und Absolventen
    des PEA-Kurses «Coaching, Psychologie & Mediation»:

    Den Ehemaligen des PEA-Kurses «Coaching, Psychologie & Mediation» wird das Modul «Mediation» des Coaching-Kurses im PEA-Lehrgang «Konflikt-Coach» angerechnet. Sie müssen somit das Modul 1 des PEA-Kurses «Konflikt-Coach» nicht zwingend belegen. Sie dürfen es allerdings freiwillig machen, was wir auch empfehlen.
    Für unsere Ehemaligen betragen die Kosten für den PEA-Lehrgang „Konflikt-Coach» für alle 6 Module deshalb nur gesamthaft CHF 4‘850.-.

Kursort

Der Kurs findet an zentraler Lage in Bern, an der Schwarztorstrasse 56 statt. Die Klasse ist auf maximal 6 Personen limitiert. Damit fördern wir die von uns angestrebte hohe Ausbildungsqualität und ein ruhiges effizientes Ausbildungsklima.

Wir empfehlen ihnen die Anreise mit dem ÖV.

Grössere Karte anzeigen

Voraussetzungen

Idealerweise bringen sie für diesen Kurs folgende Kriterien mit (ist aber nicht Bedingung!):

Sie arbeiten mit Teams, Gruppen oder unterschiedlichen Institutionen bzw. Verhandlungspartnern zusammen. Egal ob als ProjektleiterIn, Führungsperson oder als Mitarbeitende/r. In Ihrer Funktion erleben Sie gelegentlich die Herausforderungen im Verhandeln oder im Finden von Lösungen. Oder Sie haben einfach nur Interesse und Spass am Brückenbauen, am Verhandeln, an der Mediation und somit am Schlichten von Konflikten.

Sollten Sie nicht sicher sein, ob Sie die richtigen Voraussetzungen für diesen Kurs mitbringen, dann wenden Sie sich bitte an uns; wir beraten gerne.

Hinweis: Ehemalige AbsolventInnen des PEA-Kurses Coaching, Psychologie & Mediation sowie des PEA-Kaderkurses «multiple moderne Führung» werden zu diesem Kurs zugelassen.

Kontakt

Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail:

Institut PEA
konfliktcoach@institutpea.ch

(Wer lieber mit uns telefonieren möchte, kann das natürlich auch.
Und weil wir oft unterwegs sind am besten auf PEA-Mobile: 079 940 80 87)

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt und bedanken uns für Ihr Interesse.
Freundliche Grüsse, PEA-Team